Unsere Lieferanten
Mit unseren Ideen sind wir auf einige unserer Lieferanten zugegangen und haben jede Menge positive Rückmeldungen erhalten. Hier stellen wir Ihnen einige davon vor.
Rapunzel
Bio aus Liebe

Das Thema Bio-Saatgut liegt Rapunzel besonders am Herzen. Damit mehr davon zur Verfügung steht, fördert das Familienunternehmen die Entwicklung neuer Bio-Sorten für Tomaten und Sonnenblumen und
setzt beim Saatgut auf samenfeste Sorten u. a. für Getreideflocken, Linsen, Bohnen und Erbsen.
Weiterlesen
Sonnentor
In der Natur liegen die besten Rezepte

Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann ist überzeugt, dass die Bio-Landwirtschaft die einzige Alternative zu den Folgen von Monokultur und Überproduktion ist.
Voelkel
Naturtreu von Anfang an

Seit über 80 Jahren steht der Name Voelkel für naturbelassene Säfte und Limonaden. Für vielfältigen Geschmack bezieht das Unternehmen hochwertige Rohstoffe aus biologischem und
biologisch-dynamischem Anbau.
Weiterlesen
Holle
Nein zu genmanipuliertem Saatgut

Seit mehr als 85 Jahren setzt sich Holle bewusst mit Mensch und Umwelt auseinander und verwendet Demeter-Rohstoffe für seine Baby- und Kindernahrung, wo immer es möglich ist.
Weiterlesen
Schrozberger Milchbauern
Aus Leidenschaft stur

Manche bezeichnen die Schrozberger Milchbauern als stur, weil sie für die Qualität ihrer Produkte einen erheblichen Aufwand betreiben, beispielsweise dürfen ihre Kühe die Hörner behalten.
Weiterlesen
Zwergenwiese
Bio mit Liebe

Wo die rote Mütze drauf ist, ist Heimat drin. Wann immer möglich, werden Rohstoffe aus Deutschland verwendet.
Weiterlesen
Bio Planète
Bio von Anfang an

Biologisches Saatgut ist für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft existenziell. Deshalb engagiert sich der Produzent hochwertiger Speiseöle gemeinsam mit anderen Partnern für die ökologische Saatzucht.
Unsere Unterstützer
I·DO
I·DO, BIOSAFT MIT SINN

Mit cleverer Herstellung und wertvollen Biozutaten hat I·DO das, was Saft kann, ganz einfach neu erfunden. So sind die kaltgepressten I·DO Säfte nicht nur zu 100 % biologisch – sie werden
auch klimaneutral hergestellt und vertrieben. Dank der besonderen Rohkostqualität
erfüllt jeder Saft eine Funktion, beispielsweise zur Stärkung der Abwehrkräfte, oder zur Entspannung. Genau das Richtige, um einen aktiven Lifestyle zu unterstützen.
followfish
FOLGE DEM WAHREN GESCHMACK

„Nicht mehr rausfischen, als natürlich nachwächst“
lautet die Devise der followfood-Gründer. So gelten für ihre Fischprodukte besonders strenge Richtlinien. Um volle Transparenz in die Fischerei zu bringen, erstellt das Unternehmen zusätzlich
einen Tracking-Code, über den man jederzeit exakte Informationen über Fangdatum- und gebiet sowie die Transportroute bekommen kann.
Bauck Hof
MIT HERZ UND MÜHLE

Die Förderung der ökologischen Züchtung ist für den Naturkosthersteller Bauckhof in Niedersachsen ein wichtiger Bestandteil der Firmenpolitik. Mehle, Müslis und Backmischungen werden schon seit
1969 biologisch-dynamisch hergestellt.
„Unser Ziel : 100 % biologisch- dynamischer Landbau. Mit nachhaltig leckeren Demeter- Produkten möchten
wir möglichst viele Menschen für Bio begeistern“.
Ökologische Molkereien Allgäu
BIO HEISST LIEBE ZUM DETAIL

Bei den Ökologischen Molkereien Allgäu ist Bio seit 1986 gelebte Philosophie und die ökologisch konsequente Herstellung
seither Standard. „Wir sind stolz auf das Ö in unserem Namen“ Der Name ist bei ÖMA Programm. So haben sie z.B. das Projekt „Naturschutz und Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung“
ins Leben gerufen und dazu passend ein Konzept entwickelt, welches die Bio-Landwirte aktiv im Alltag umsetzen können.
LaSelva
TOSKANA-TOMATEN GENIESSEN

„Ich wollte Lebensmittel, die so schmecken, wie ich sie aus meiner
Kindheit in Erinnerung hatte: natürlich, intensiv und unverfälscht“,
so LaSelva-Gründer Karl Egger. Gesagt, getan: Über 90 % der von LaSelva
verarbeiteten Rohstoffe stammen aus der Umgebung der toskanischen Maremma, die Tomaten zu 100 %. Daraus entstehen Tomatensaucen nach traditionellen Rezepturen – mit Leidenschaft für Natur und
Genuss.
Neumarkter Lammsbräu
100 % BIO – 0 % KOMPROMISS

Für die größte Bio-Brauerei Deutschlands beginnt das Reinheitsgebot bereits auf dem Acker. „Denn nur wer Gutes sät und sich nachhaltig kümmert, kann Gutes ernten“ Seit 40 Jahren
stehen Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Zentrum der Unternehmensphilosophie. Neumarkter Lammsbräu fördert dabei
unter anderem aktiv die alternativen Saatgutprojekte des ökologischen
Landbaus und engagiert sich nicht nur für die Erforschung der ökologischen
Pflanzenzüchtung, sondern auch für den Erhalt der Artenvielfalt.
followfood
MIT GEMÜSE BÖDEN RETTEN

Die Gemüseprodukte von followfood sind Teil der Bodenretter-Initiative, mit
der das Unternehmen sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft einsetzt.
Je verkaufter Verpackung fließen 5 Cent in einen Fonds, mit dem Landwirte unterstützt werden, die „Bio“ weiterdenken und regenerative Landwirtschaft integrieren. Denn erst durch
regenerative Landwirtschaft wird es möglich, der Erde etwas zurückzugeben, statt nur zu entnehmen.
„Wir wollen für alle nachfolgenden Generationen intakte
ökologische Systeme erhalten.“
Mani
JA ZUM TRADITIONELLEN OLIVENANBAU

Bereits Anfang der 1980er etablierte Familie Bläuel den Bio-Olivenanbau
in Griechenland. Noch heute verwendet das Unternehmen Handpflückmaschinen,
um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Kulturlandschaft der Region Mani zu erhalten. „Unser Ziel ist es, die Biodiversität der Region zu fördern.“ Darüber hinaus
ist das Unternehmen Naturland zertifiziert.
Sonett
Pionier für ökolgische Wasch- und Reinigungsmittel seit 1977

Nur ein an Idealen ausgerichtetes Unternehmen ist zukunftsfähig und in
der Lage die grassierende Zerstörung der Natur umzukehren und in Aufbauimpulse
zu verwandeln. Das ist seit 42 Jahren unsere Überzeugung.
„Die Unterstützung von Saatgutforschung, Verbesserung der
Bodenfruchtbarkeit und den Kampf gegen Ackergifte verstehen wir aus
diesem Grund als immanente Aufgabe von Sonett.“ so Gerhard Heid.
lavera
NACHHALTIGE SCHÖNHEITSPFLEGE– MADE IN GERMANY

lavera (lat. „die Wahre“) ist Green Brand Germany und zertifizierte Naturkosmetik. Die ressourcenschonende, ökologische Herstellung erfolgt in einer geschlossenen Kompetenzkette. lavera wirkt natürlich mit mehr als 300 selbst hergestellten Wirkstoffen – Bio-Rohstoffe werden bevorzugt. Das Unternehmen fühlt sich verpflichtet, „das Beste aus der Natur in wirksame Pflege zu verwandeln“.
Davert
ÖKOLOGISCH HANDELN HEIßT WERTE LEBEN

Mit seiner Herkunftsgarantie verpflichtet sich Davert als Bio-Pionier der
ersten Stunde zu fairem Bio-Handel auf der ganzen Welt.
„Bio fängt beim Saatgut an“
Um den Ökolandbau auch regional auszubauen, unterstützt Davert den GLS-Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Sein Ziel ist es, die eigenständige Pflanzenzüchtung zu
etablieren, welche frei von Gentechnik, Monopolen und Patenten ist.
Nabio
ESSEN BEDEUTET VERANTWORTUNG

Mit leckeren Convenience Produkten wie Cremesuppen, Eintöpfen oder innovativen Protein-Aufstrichen ermöglicht Nabio bewusste Ernährung im Handumdrehen. Das Familienunternehmen aus Thüringen mit
eigener Produktentwicklung und Produktion kreiert laufend neue Rezepturen und setzt dabei ausschließlich auf natürliche und hochwertige Zutaten. Und siehe da: Nachhaltige Ernährung
kann so einfach und lecker sein.
„ISS GUT FÜR DICH“
Störtebeker
BRAUKUNST, GENUSS UND ABENTEUER

Seit über 800 Jahren wird in der Hansestadt Stralsund Bier gebraut,
mit handwerklicher Tradition und Herzblut. Angelehnt an historische Rezepte entstehen in der Störtebeker Braumanufaktur vielfältige Brauspezialitäten aus besten Rohstoffen und mit echtem
nordischen Charakter. Dafür wurden die Brauer bereits mehrfach
national und international prämiert, unter anderem beim World Beer Cup und dem European Beer Star.
Baldauf Käse
EIN HIMMLISCHES STÜCK ALLGÄU

Die familiengeführte Käserei Baldauf ist eine der wenigen in Deutschland, die hochwertige Heumilch verarbeitet.
„Heumilchwirtschaft ist die ursprüngliche Art der Milchgewinnung.“ Im Alpenland wird seit jeher Gras und Heu an die Kühe verfüttert. Der Lohn für diese herkömmliche Art der
Fütterung ist der unverfälschte Geschmack. Baldauf setzt die Tradition fort, damit die Allgäuer
Kulturlandschaft erhalten bleibt.
Domaines Auriol
MIT HERZ UND MÜHLE

„Bio ist ein ethischer Anspruch“,
sagt Winzerin Claude Vialade und tritt mit dieser Überzeugung in die Fußstapfen ihres Vaters Jean, auf dessen Initiative bereits 1967 das erste Bio-Dorf Europas gegründet wurde. Heute werden
die Weinberge mit größter Rücksicht auf die Umwelt bewirtschaftet. Unter dem Namen
Montmija (= Berg der Mitte) fasst die Familie ihre Reihe der biologisch hergestellten Weine zusammen.
Berchtesgadener Land
HEUTE SCHON AN MORGEN DENKEN

Als Bayerns älteste Bio-Molkerei gibt Berchtesgadener Land
Impulse für die ganze Branche.
„Eine ökologisch intakte Kultur- und Naturlandschaft sichert
die Zukunft von Mensch und Tier.“
Bei jeder Entscheidung wird an die nachfolgenden Generationen gedacht.
Deshalb setzt sich die Molkerei aktiv für den Umweltschutz ein.
Als erste Molkerei überhaupt hat sich Berchtesgadener Land 2017 für ein
Anwendungsverbot von Totalherbiziden wie Glyphosat ausgesprochen.
LANDGARTEN
NATÜRLICH KNABBERN

Die Kerne für die Landgarten-Snacks sind garantiert gentechnikfrei, denn dank der eigenen Bio-Saatgutvermehrung wird
ausschließlich naturbelassenes Soja aus eigener Hand erzeugt.
„Um den eigenen Erwartungen gerecht zu werden, braucht es eigene Qualität.“ Unternehmensgründer Herbert Stava war einer der Ersten, der den Anbau von Bio-Soja in
Österreich betrieben hat.
Als Vorstandsmitglied des Vereins „Soja aus Österreich“ will er den gentechnikfreien Anbau weiter voranbringen.
MONTANARI GRUZZA
BEWÄHRTE HANDWERKSKUNST AUS ITALIEN

Das Kronjuwel unter den biologischen Käsereien liegt auf 800 Metern
Seehöhe in Tizzano Val Parma. Dort wird die täglich in den umliegenden
Gemeinden gesammelte Milch verarbeitet.
„Wir leben für unser Land und seine Biodiversität.“
Spielberger Mühle
IM KORN STECKT DIE LEBENSKRAFT

„Saatgut ist Kulturgut und sollte jedermann frei zugänglich sein.“
Seit Jahrzenten baut das Familienunternehmen auf die natürliche Kraft des Korns. Aus diesem Grund begleitet es die Arbeit der biodynamischen Getreide-Züchter und verarbeitet auch
Urgetreide wie Einkorn und Emmer. Um die biologisch-dynamische Getreidezüchtung zu fördern, unterstützt Spielberger u.a. den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.